Definition “Fairness”: Was ist Fairness?

Fasst man die Definitionen von „fair“ und „Fairness“ verschiedener Online-Wörterbücher* zusammen, kann man daraus folgende Definition erstellen:

“Fairness bezeichnet ein ehrliches, vernünftiges und anständiges Verhalten, das von Gleichbehandlung und Unparteilichkeit gegenüber anderen und dem Befolgen von gerechten Regeln gekennzeichnet ist.”

Nach Dimitriou & Schweiger (2015) ist Fairness ein philosophisches Konzept, mit dem man das „… Zusammenleben nach ethischen Maßstäben einrichten… “ soll (S. 15). Das Ziel von Fairness ist die Errichtung einer humanen Welt, in der möglichst viele eine angemessene Lebensqualität haben (Amesberger, 2015, S. 7). Deswegen nehmen Fairnessprinzipien als ungeschriebene gesellschaftliche Regeln auch „… moralische Dimension[en] menschlichen Handelns“ ein und spielen in vielen Lebensbereichen eine große Rolle (Amesberger, 2015, S. 7–8).

Laut Dimitriou & Schweiger (2015) kann Fairness beispielsweise folgende Bedeutungen annehmen:

  • „Fairness kann bedeuten, dass jede Person das erhält, was sie verdient (S. 15–16).“
  • „Fairness kann bedeuten, dass jede Person gleich viel erhält (S. 16).“
  • „Fairness kann (…) bedeuten, dass Menschen so viel bekommen, wie sie benötigen (S. 16).“
  • „Eine andere Variante von Fairness ist, diese eng an die ausgehandelten Regeln zu binden und solches Verhalten als fair zu beurteilen, das sich an diese Regeln hält und sie nicht übertritt (S. 16).“

Oftmals werden die Begriffe Gerechtigkeit und Fairness synonym verwendet (Jonas, 2015, S. 24). Angelehnt an John Rawls (1975) ist „…ein gesellschaftlicher Zustand dann gerecht, wenn er fair ist…“  (Dimitriou & Schweiger, 2015, S. 15).

*Online-Wörterbücher:

Literaturquellen:

  • Amesberger, G. (2015). Vorwort I. In M. Dimitriou, & G. Schweiger (Hg.), Fairness und Fairplay. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 7–9). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Dimitriou, M., & Schweiger, G. (2015). Fairness und Fairplay. Eine interdisziplinäre Annährung. In M. Dimitriou, & G. Schweiger (Hg.), Fairness und Fairplay. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 15–22). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Jonas, E. (2015). Fairness lohnt sich! Psychologische Facetten von Gerechtigkeit und ihr Beitrag zu Kooperation und Widerstand in sozialen Interaktionen. In M. Dimitriou, & G. Schweiger (Hg.), Fairness und Fairplay. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 23–50). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Rawls, John. 1975. Eine Theorie der Gerechtigkeit. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.