Neu: fair.digital Premium

Im Zuge einer Aktualisierung der Siegelkriterien haben wir Anfang 2025 eine neue Siegelvariante eingeführt. Wir stellen vor: “fair.digital Premium” Das Siegel zeichnet Produkte und Dienste aus, die höchste Datenschutzanforderungen erfüllen, indem Sie in der EU und von EU-Anbietern gehostet werden. Hier erfahren Sie mehr über die Hintergründe.

Die Hosting-Frage

Bei fair.digital richten wir uns stets nach aktuellen Auslegungen zum Datenschutz. In der Vergangenheit hatten Datenschutz-Behörden stets auf die Risiken von Hosting bei Nicht-EU-Unternehmen hingewiesen (US Cloud Act). Deshalb war eine Zertifizierung mit fair.digital nur Lösungen vorbehalten, die bei EU-Unternehmen hosten.

In letzter Zeit hat sich jedoch aus behördlicher Sicht zunehmend die Sichtweise verbreitet, dass Cloud-Angebote auch von Nicht-EU-Unternehmen in der EU unter gewissen Bedingungen datenschutzkonform betrieben werden können. Entsprechend haben wir unsere Siegelkriterien angepasst.

Die neue Premium-Siegelvariante

Wichtig dabei war es uns, dass sich Lösungen, die bei Anbietern aus der EU hosten, weiterhin besonders hervorheben können. Daher kommt der Zusatz: “Premium”. Das Hosting bei EU-Hostern ist in unseren Augen weiterhin der Königsweg. Diese Produkteigenschaft soll Kunden und Nutzern mit dem Siegel “fair.digital Premium” dargestellt werden.

Bedingungen für die normale Siegelvariante

Gleichwohl können sich Produkte, die in der EU gehostet werden, mit der bekannten Variante “fair.digital” zertifizieren lassen. Erfolgt das Hosting in der EU, aber bei Nicht-EU-Anbietern, ist jedoch eine neue wichtige Anforderung zu erfüllen:  Die Daten müssen verschlüsselt gespeichert werden. Ist dies der Fall, sind die Daten gegenüber Dritten sicher und das aktualisierte erste Siegelkriterium ist erfüllt:

Die EU-DSGVO wird gemäß geltender Rechtsprechung unterstützt. Bei Cloud-Lösungen wird die Lösung in der EU gehostet. Erfolgt das Hosting bei EU-Anbietern, ist die Lösung für die optionale Kennzeichnung “fair.digital Premium” qualifiziert. Erfolgt das Hosting bei Nicht-EU-Anbietern, müssen die Daten verschlüsselt gespeichert werden.”